Lehre nach der Matura - Augenoptik

Berufsbeschreibung

Augenoptiker und Augenoptikerinnen

  • beraten und informieren Kunden und Kundinnen beim Kauf von Brillen und optischen Geräten.
  • bestimmen Brillenglas und -stärke durch Messung der Fehlsichtigkeit oder übernehmen Verschreibungen (Rezepte) von Augenärzten und Augenärztinnen und führen diese sachgemäß aus.
  • schleifen Brillengläser in Fassungen ein und formen sie, unter Berücksichtigung der vorher gemessenen Zentrierdaten wie Augenabstand, Höhe und Achse.
  • passen die Brille an die anatomische Kopfform der Träger und Trägerinnen ein.
  • reparieren oder passen Brillen neu an.
  • führen Werbeaktionen durch und dekorieren Verkaufsräume.
  • führen kaufmännische Tätigkeiten aus, wie z. B. Aufträge dokumentieren, Betriebsbücher führen, Preise auszeichnen, Bestellungen entgegennehmen und durchführen udgl. mehr.
  • führen Telefonate, E-Mail- und Schriftverkehr.
  • führen Abrechnungen mit Krankenkassen durch.
  • weitere Information zum Beruf finden Sie auf der Homepage des Berufsinformationscomputers.

Ausbildungskonzept

  • Praktischer Teil im Unternehmen
    - Vollzeitanstellung mit einem Trainee-Programm in mehreren Unternehmensbereichen.
    - Mentor bzw. Mentorin als Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin im Unternehmen.
    - Verkürzung der Lehrzeit von dreieinhalb auf zweieinhalb Jahre.
     
  • Theoretischer Teil in der Fachberufsschule
    - Lehrgangsunterricht mit einer Dauer von zweimal 10 und einmal 5 Wochen.
    - Die Ausbildung erfolgt in ständiger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben.
     
  • Zukunftskompetenzen
    - Vermittlung von Zukunftskompetenzen auf fachlicher, digitaler, sozialer und internationaler Ebene - durch das Unternehmen, Bildungsanbieter oder externe Partnerunternehmen.
    - Planung, Umsetzung, Dokumentation und Evaluation eines vom Mentor bzw. der Mentorin und der Lehrperson betreuten, fachspezifischen Zukunftsprojekts.

Abschluss der Lehre nach der Matura

  • Die Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre und endet mit einem fachspezifischen Lehrabschluss.
  • Die Absolventen und Absolventinnen bekommen das Zertifikat "Lehre nach der Matura - Fachkräfteausbildung Augenoptik" - zusätzlich zum Lehrbrief und zum Abschlusszeugnis der Fachberufsschule - und sind somit von der Wirtschaft anerkannte Experten und Expertinnen für die Augenoptik.