e-level 2.0

Berufsbeschreibung

Je nach Schwerpunkt der Ausbildung und Wahl des Moduls bzw. der Module sowie des Tätigkeitsbereiches des Unternehmens sind die Tätigkeitsfelder unterschiedlich - unter anderem:

  • elektromechanische, elektrische und elektronische Maschinen und Anlagen, Steuerungs- und Schaltanlagen zusammenbauen, montieren, rüseten, in Betrieb nehmen, warten und reparieren.
  • Anlagen zur Energie- oder Signalübertragung, Ruf-, Brandmelde- und Alarmanlagen sowie Blitzschutz- und Erdungsanlagen errichten, zusammenbauen, montiern, prüfen, in Betrieb nehmen und Wartungsarbeiten durchführen.
  • Leitungen und Tragsysteme verlegen, prüfen und in Betrieb nehmen.
  • Elektrische Anlagen und Steuerungssysteme einrichten, prüfen und anschließen.
  • Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen.
  • Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalte usw. zusammenstellen.
  • Sonderbauteile anfertigen.
  • Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen.
  • (Computer- oder sensorgesteuerte) Kontroll- und Steuerungseinrichtungen montieren und einstellen.
  • elektronische, elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen anschließen.
  • Bussysteme installieren, programmieren und in Betrieb nemen (z. B. für Energiemanagement, Klimakontrolle, Steuer- und Regeltechnik).
  • Schutzmaßnahmen - wie z. B. elektrische Schultzschlater, Erdungen, automatische Geräte- und Maschinenabschaltungen - montieren.
  • Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen.
  • Computersteuerungsprogramme installieren.
  • Mess- und Prüfgeräte bedienen.
  • Fehler, Mängel und Störungen an elektrischen und elektronischen Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben.
  • technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne, Wartungs- und Serviceprotokolle führen.

Weitere Informationen zu den wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabebenreichen in den einzelnen Modulen sowie zum Beruf finden Sie auf der Homepage des Berufsinformationscomputers.

Ausbildungskonzept

  • Praktischer Teil im Unternehmen
    - Vollzeitanstellung mit einem Trainee-Programm in mehreren Unternehmensbereichen.
    - Die Ausbildung erfolgt im Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik sowie im Spezialmodul Gebäudeleittechnik.
    - Mentor bzw. Mentorin als Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin im Unternehmen.
    - Verkürzung der Lehrzeit von dreieinhalb auf zweieinhalb Jahre.
     
  • Theoretischer Teil in der Fachberufsschule
    - Lehrgangsunterricht mit einer Dauer von dreimal 9,33 Wochen.
    - Die Ausbildung erfolgt in ständiger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben.
     
  • Zukunftskompetenzen
    - Vermittlung von Zukunftskompetenzen auf fachlicher, digitaler, sozialer und internationaler Ebene - durch das Unternehmen, Bildungsanbieter oder externe Partnerunternehmen.
    - Planung, Umsetzung, Dokumentation und Evaluation eines vom Mentor bzw. der Mentorin und der Lehrperson betreuten, fachspezifischen Zukunftsprojekts.

Abschluss der e-level 2.0

  • Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einem fachspezifischen Lehrabschluss.
  • Die Absolventen und Absolventinnen bekommen das Zertifikat "e-level 2.0 - Fachkräfteausbildung Elektrotechnik" - zusätzlich zum Lehrbrief und zum Abschlusszeugnis der Fachberufsschule - und sind somit von der Wirtschaft anerkannte Experten und Expertinnen für Elektrotechnik.

Gleich bewerben

  • Senden Sie Ihre Bewerbung an ein Unternehmen Ihrer Wahl auf der Homepage e-level 2.0